Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung
Es ist an der Zeit, diese Branche zu disruptieren.
Der normale Steuerberater hält sich immer noch am Markt und verdient mit manueller Erbsenzählerei und der Steuerberatervergütungsverordnung derzeit noch zu viel Geld. Aber die "Granateinschläge der Digitalisierung" kommen immer näher. Es ist an der Zeit, dass diese mitunter reaktionäre Branche vollständig disruptiert wird.
Wir arbeiten daran, eine Lösung im Bereich BI (BUSINESS INTELLIGENCE) zu finden, die es ermöglicht, 90% aller Geschäftsvorfälle im Bereich der Finanzbuchhaltung zu 100% zu automatisieren. Danach kommt die BI im Bereich des Zahlungsverkehrs. Mal sehen, wer hier unser richtiger Partner ist, diese Ziele zu erreichen. Mit Sicherheit nicht die DATEV, da dies eher reaktionäre Strukturen in der Steuerberaterbranche durch Ihr genossenschaftliches System schützt und bewahrt, als diese zu verändern. Bei der DATEV hört Digitalisierung beim Unternehmen online und dem Wurmfortsatz Candis auf.
Was sind die Folgen der BI in der Steuerberatung?
Steuerberater können ihre Kosten signifikant senken und das natürlich unter Freisetzung von all dem Personal, das nicht ausreichend qualifiziert ist. Mitarbeiter, die nicht exzellent bilanzieren können und keine IT Fertigkeiten haben, sind zukünftig leider nicht mehr gefragt.
Wir arbeiten bereits heute mit einer Kanzleiorganisation, die nur noch eine Personalquote von 15% hat und dabei einen Gesamtumsatz erzielt, wie eine Kanzlei mit einer Personalquote von 40+ %. Das geht nur mit Technik, Automatisierung und optimierten Kanzleiprozessen.
Aus diesem Grund sind wir auch zweifach zertifiziert.
www.kanzleidrschenk.de
Blog KANZLEI DR. SCHENK

